Sich einen Moment des Innehaltens gönnen, sich auf das Wesentliche besinnen, Nahrung für die Seele bekommen, sich mit anderen Menschen verbinden – dies ermöglichen die geistlichen Impulse, die wir hier regelmässig veröffentlichen. Montags erscheint jeweils ein persönlicher Text eines Mitglieds unseres Pastoralraumteams, donnerstags dann wieder Gedanken über Persönlichkeiten, die für unsere Kirche und unsere Gesellschaft von Bedeutung sind.
Wir freuen uns, uns so mit Ihnen und vielen anderen verbunden zu wissen!
Impuls für Donnerstag, 27. März 2025
Impuls
Wir setzen uns jeweils donnerstags in den Impulsen mit Texten von Menschen auseinander, die für unsere Kirche und unsere Gesellschaft von Bedeutung waren. In den nächsten Wochen werden wir Texte von Edith Stein kennenlernen. Wir werfen einen Blick in ihre Gedanken hinein und überlegen uns, was diese für uns Menschen heute bedeuten könnten.
Die Einheit aus der Vielfalt
Die Frage, ob Orden oder freier Verband oder auch ganz einsames Leben im Dienste Gottes steht, lässt sich nicht allgemein lösen, sondern nur für jeden persönlich. Die Mannigfaltigkeit der Orden, Kongregationen und freien Verbände ist kein Zufall und keine Verirrung, sondern entspricht der Mannigfaltigkeit der Zwecke und der Menschen.
Ein Leib - aber viele Glieder. Ein Geist - aber viele Gaben.
(Aus: Brief an Rose Magold vom 30.8.1931 aus St. Magdalena)
Impulsfragen
Zur Autorin
Edith Stein wurde im Jahre 1891 in einer jüdischen Familie geboren. Sie studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik und Psychologie, was sie mit der Promotion zum Doktor der Philosophie abschloss. Durch ihren Freundeskreis kam sie mit dem Christentum und dem katholischen Glauben in Berührung, worauf sie sich 1922 taufen liess. 1933 trat Edith Stein ins Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Köln ein, von wo sie weiter wissenschaftlich arbeitete. Fünf Jahre später ging sie in die Niederlande zum Schutz ihrer Schwestern vor der Judenverfolgung. 1942 wurde sie dort mit ihrer Schwester verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie starb. Nach der Heiligsprechung 1998 rief der Papst sie ein Jahr später zur (Mit-)Patronin Europas aus.
Zusammengestellt von: Vanessa Tschopp, Seelsorgerin, Kirchenzentrum St. Paulus Birrfeld
Dokumente | 2025-02-27_Edith_Stein_24 (pdf, 302.8 kB) 2025-03-03_Startpunkt Aschermittwoch (pdf, 311.5 kB) 2025-03-06_Edith_Stein_25 (pdf, 264.1 kB) 2025-03-10_Gib uns unser täglich Brot (pdf, 266.9 kB) 2025-03-13_Edith_Stein_26 (pdf, 262.5 kB) 2025-03-17_Raststätte_VT (pdf, 265.4 kB) 2025-03-20_Edith_Stein_27 (pdf, 254.9 kB) 2025-03-24_Gottes Wirken_ADP (pdf, 252.1 kB) 2025-03-27_Edith_Stein_28 (pdf, 337.0 kB) |
zur Übersicht |
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter "Datenschutz".
Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?